Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.

Britta Kornmesser

Gut. Besser. Kornmesser.

Schön, dass Sie da sind!

 

Herzlich willkommen!

Ich freue mich, Sie auf meiner Website begrüßen zu dürfen!

Hier erfahren Sie mehr über meine Arbeit als Landtagsabgeordnete für Brandenburg an der Havel, meine Ziele für unser Land und unsere Stadt sowie über aktuelle politische Entwicklungen. Als Ihre direkt gewählte Abgeordnete bin ich überzeugt: Politik muss nah bei den Menschen sein – verständlich, ansprechbar und engagiert.

Ob im Landtag Brandenburg, in der Stadtverordnetenversammlung oder bei Gesprächen vor Ort – ich setze mich mit Leidenschaft für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ein. Besonders am Herzen liegen mir dabei die Themen Energiepolitik, Sportförderung, soziale Gerechtigkeit und ein starkes, lebenswertes Brandenburg an der Havel.

Schauen Sie sich gern um – und wenn Sie Fragen, Anregungen oder ein Anliegen haben: Melden Sie sich. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

Herzliche Grüße
Ihre Britta Kornmesser

AKTUELLES

PRESSE / NEUIGKEITEN / TERMIN


Unser Stadtmuseum

Geschichte erleben, Gegenwart gestalten

Besuch im Städtischen Museum Brandenburg! Das Gespräch mit Museumsleiterin Frau Grothe hat mir wieder gezeigt, welch wertvolle Arbeit hier geleistet wird.
Ein besonderes Highlight: Das „Jüdische Kaleidoskop“ vom 3. bis 9. November.
Eine Woche lang wird jüdisches Leben in Brandenburg an der Havel an verschiedenen Orten sichtbar gemacht. Mit Vorträgen, Rundgängen und vielem mehr.
Besonders empfehlen möchte ich:
🔹 Den Vortrag über den jüdischen Warenhauskonzern „M. Conitzer & Söhne“ (4.11.)
🔹 Den Memory Walk zur Geschichte der Familie Schwarz (5.11.)

Die Fachstelle Antisemitismus begleitet die Themenwoche fachlich – denn Erinnerungsarbeit braucht Qualität und Sensibilität.
Was mich bewegt: Hinter jedem dieser Angebote stehen echte Menschen, echte Schicksale. Jüdische Familien, die hier lebten, arbeiteten, unsere Stadt mitgestalteten – bis ihre Welt zerstört wurde.
Ihre Geschichten zu erzählen, ist unsere Verantwortung. Und ein Zeichen für heute: Jüdisches Leben gehört zu Brandenburg – gestern, heute und hoffentlich auch morgen.

Großer Dank an Frau Grothe und das Museumsteam! 👏
Ich freue mich auf die Veranstaltungen und hoffe, viele von Ihnen dort zu sehen!
ℹ️ Alle Infos beim Städtischen Museum Brandenburg an der Havel
Foto 2 und 3: Städtisches Museum Brandenburg an der Havel


Zu Besuch in der Kita „Wellenreiter“

Zu Besuch in der Kita Wellenreiter

Heute hatte ich gemeinsam mit Minister des Landes Brandenburg Steffen Freiberg (Bildung, Jugend und Sport) die Gelegenheit, die Kita Wellenreiter zu besuchen – und ich bin begeistert von diesem besonderen Konzept! Mit dabei der OB- Kandidat Daniel Keip.

Die 2013 eröffnete Einrichtung in Trägerschaft des LSB SportService Brandenburg gGmbH bietet Platz für 145 Kinder + 100 Hortplätze und setzt dabei konsequent auf ein bewegungs- und gesundheitsorientiertes pädagogisches Konzept. Hier wird Kindern schon früh Freude an Bewegung und einem gesunden Lebensstil vermittelt, denn „Bewegung ist der Motor allen Lernens“.
Die Verzahnung der einzelnen Bildungsschwerpunkte im Kita- Alltag, um alle Kinder nach vorne zu bringen, konnten wir dort vor Ort erleben.
So machen in den jetzigen Herbstferien 25 Hortkinder das Seepferdchen aufgrund der guten Zusammenarbeit mit dem Marienbad.
Danke an das engagierte Team der Kita Wellenreiter für die tolle Arbeit und den herzlichen Empfang!


„Feuer und Flamme“ im Industriemuseum

„Feuer und Flamme“ im Industriemuseum Brandenburg an der Havel

Am Samstag war ich den Museumsaktionstag „Feuer und Flamme“ im Industriemuseum Brandenburg an der Havel besuchen – und es war richtig großartig!
Im festlich beleuchteten Technischen Denkmal „Siemens-Martin-Ofen XII“ wurde ein wunderbares Familienfest gefeiert bei Bastelständen, Stockbrot, Grillgut und Musik.

Die besondere Atmosphäre in diesem historischen Industriedenkmal hat den Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht.
Ein Highlight ist die Ausstellung „Beauty of Steel“ mit großformatigen Industriefotografien des tschechischen Fotografen Viktor Mácha. Seine Bilder zeigen eindrucksvoll die Ästhetik und Faszination der Stahlproduktion.
Das Industriemuseum hat wieder einmal gezeigt, wie lebendig Geschichte sein kann und wie wichtig es ist, unsere industrielle Vergangenheit zu bewahren und erlebbar zu machen.
Respekt an das Team des Industriemuseums für die tolle Arbeit!


Der Herbst ist da :-)

Der Herbst ist nun für alle sichtbar auch in unserer Stadt da.
Er lädt zu herrlichen Farbspielen ein.
Habt ihr auch Herbstbilder von diesen vielen Farben gemacht?

Zeigt sie einfach, postet sie oder vertaggt mich!
Ich bin gespannt.