Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.

Britta Kornmesser

Gut. Besser. Kornmesser.

Schön, dass Sie da sind!

 

Herzlich willkommen!

Ich freue mich, Sie auf meiner Website begrüßen zu dürfen!

Hier erfahren Sie mehr über meine Arbeit als Landtagsabgeordnete für Brandenburg an der Havel, meine Ziele für unser Land und unsere Stadt sowie über aktuelle politische Entwicklungen. Als Ihre direkt gewählte Abgeordnete bin ich überzeugt: Politik muss nah bei den Menschen sein – verständlich, ansprechbar und engagiert.

Ob im Landtag Brandenburg, in der Stadtverordnetenversammlung oder bei Gesprächen vor Ort – ich setze mich mit Leidenschaft für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ein. Besonders am Herzen liegen mir dabei die Themen Energiepolitik, Sportförderung, soziale Gerechtigkeit und ein starkes, lebenswertes Brandenburg an der Havel.

Schauen Sie sich gern um – und wenn Sie Fragen, Anregungen oder ein Anliegen haben: Melden Sie sich. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

Herzliche Grüße
Ihre Britta Kornmesser

AKTUELLES

PRESSE / NEUIGKEITEN / TERMIN


Aktionstag Energie

Es war inspirierend, beim Sächsisch-Brandenburgischen Energie-Aktionstag mitzuerleben, wie engagiert Kommunen ihre Energiezukunft gestalten – mitten in der Lausitz, wo Wandel und Chancen Hand in Hand gehen.
Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, wie der Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort als Motor für Wertschöpfung, Klimaschutz und Lebensqualität dienen kann. Ein besonders spannendes Thema war die finanzielle Beteiligung der Kommunen an Wind- und Solarprojekten. Bereits in Sachsen gibt es dafür ein Gesetz, und auch die SPD/BSW-Landesregierung plant, eine ähnliche Regelung einzuführen, um Gemeinden langfristig an den Erträgen zu beteiligen. Das ist ein wichtiger Schritt, um Akzeptanz zu schaffen und die Energiewende für alle Mehrwert zu bieten.
Ursprünglich waren Exkursionen geplant, die leider entfielen. Stattdessen nutzte ich die Gelegenheit, das ehemalige Braunkohletagebaugebiet Großräschen zu besuchen. Dort konnte ich aus nächster Nähe den neu entstandenen Großräschener See sehen sowie die angelegten Weinberge, die mit Mitteln zur Stärkung der Lausitz entstanden sind. Gemeinsam mit Wolfgang Roick und dem Mühlenfließer Bürgermeister Jens Hinze wurde deutlich, wie viel sich in der Region durch gezielten Strukturwandel bereits bewegt.
Die Lausitz hat sich von einer jahrzehntelangen Kohle-Region zu einem zukunftsfähigen, klimafreundlichen Standort mit regionalem Mehrwert gewandelt. Es ist beeindruckend zu erleben, wie aus industrieller Vergangenheit eine nachhaltige Zukunft entsteht – voller Chancen für die Menschen und die Umwelt.


Herzlich Willkommen an der THB

Heute war ich bei der Einführung der Erstsemester an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) dabei. Beim Rundgang durch die Erstsemester-Börse gab es tolle Gespräche – unter anderem auch mit THB-Präsident Andreas Wilms, der stolz auf die Bildungseinrichtung in unserer Stadt sein kann.
Die THB blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Gegründet 1992, liegt ihr Campus auf dem Gelände einer ehemaligen Kürassier Kaserne aus dem 19. Jahrhundert. Heute studieren hier rund 3.200 Menschen in drei modernen Fachbereichen – Technik, Wirtschaft sowie Informatik und Medien. Besonders spannend: Es gibt über 24 Studiengänge, sechs Studienformate und fast 200 Möglichkeiten zur Vertiefung im Bachelor-Bereich.
Unsere Professorinnen und Professoren bringen viel praktische Erfahrung in die Lehre ein und pflegen enge Kontakte zur Wirtschaft, sodass ein einzigartig praxisnahes Lernen möglich wird.
Die THB setzt in der Forschung auf Zukunftsthemen wie „Interdisziplinäre Sicherheitsforschung“, „Energie- und Ressourceneffizienz“, und „Digitale Transformation“.
Ich bin sehr dankbar, dass wir eine so innovative und familiäre Hochschule mitten in Brandenburg haben.
Allen Erstsemestern wünsche ich viel Erfolg und unvergessliche Momente – knüpft Kontakte, seid neugierig und gestaltet eure Zukunft!


Bald ist es wieder soweit – der Türmetag 2025

Tag des offenen Denkmals & Türmetag am 14. September!

Am Samstag, den 14. September 2025, öffnen sich in Brandenburg an der Havel wieder die Türen zu unseren historischen Schätzen!
Beim bundesweiten Tag des offenen Denkmals und dem Türmetag können Sie normalerweise verschlossene Denkmäler und Türme entdecken. Eine einmalige Gelegenheit, hinter sonst verschlossene Türen zu blicken und die reiche Geschichte unserer Stadt hautnah zu erleben!
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke: Der Steintorturm, das Altst. Rathaus, die Dominsel mit ihren historischen Schätzen oder der Kirchturm von St. Katharinen und St. Gotthardt- Brandenburg an der Havel öffnen seine Schatzkammern! Lassen Sie sich überraschen von den Geschichten, die unsere Denkmäler erzählen können.
Nutzen Sie diese wunderbare Chance, Ihre Stadt aus neuen Blickwinkeln zu entdecken. Für Familien mit Kindern ist es ein besonderes Erlebnis – Geschichte zum Anfassen und Erleben!
Ich bin gespannt auf Ihre Entdeckungen und freue mich über Ihre Fotos und Erlebnisse vom Tag des offenen Denkmals. Und natürlich bin auch ich wieder unterwegs, nachdem ich voriges Jahr u.a. in Kirchmöser auf dem Wasserturm und der Westkirche war.
Auf einen spannenden Entdeckungstag in unserer geschichtsträchtigen Stadt!
#TagDesOffenenDenkmals #Türmetag #BrandenburgHavel #Geschichte #Denkmäler #Kultur #Entdecken


Zu Gast bei der Havel metal foam GmbH

Neulich durfte ich die Havel metal foam GmbH in Kirchmöser besuchen – ein echtes Innovationsunternehmen aus unserer Region

Die Firma entwickelt und produziert Aluminiumschaum und Aluminiumschaum-Sandwiches, die nicht nur extrem leicht, sondern auch hochstabil sind. Dank der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWU ist hier eine weltweit einzigartige Fertigungstechnologie entstanden. Die Struktur des Materials erinnert an Knochen oder Korallen – stark, belastbar und dabei teilweise sogar leichter als Wasser.
Eingesetzt wird dieser Werkstoff in vielen Bereichen: von Automobil- und Bahnindustrie über Luft- und Schiffsfahrzeuge bis hin zu Sicherheits- und Schutztechnik. Havel Metal Foam besitzt dabei wichtige Patente und ist der einzige Hersteller weltweit, der verschiedene Aluminiumschaum-Technologien in Serienproduktion anbietet.

Gleichzeitig macht der Standort aktuell auch eine schwierige wirtschaftliche Phase durch: Nach dem Verlust eines Großkunden, berichtete Geschäftsführer Friedrich Schuller, mussten viele Arbeitsplätze abgebaut werden. Umso wichtiger ist es, dass wir im engen Austausch bleiben und nach Wegen suchen, diese industrielle Kompetenz zu stärken und neue Perspektiven zu eröffnen.
Ich bin beeindruckt von der Innovationskraft und dem Engagement des Teams und nehme viele Impulse für meine Arbeit im Landtag mit.