
Was bewegt Brandenburg an der Havel und das Land Brandenburg? Auf dieser Seite halte ich Sie über meine politische Arbeit, aktuelle Themen aus dem Landtag und Initiativen in meinem Wahlkreis auf dem Laufenden. Ob Anträge, Redebeiträge, Veranstaltungen oder Bürgergespräche – hier erfahren Sie regelmäßig, was mich politisch beschäftigt und wie ich mich für unsere Stadt und das Land engagiere.





Vor kurzem besuchte ich, die mitten in der historischen Altstadt gelegene, Galerie „Sonnensegel“ welche sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur St. Gotthardtkirche befindet.
Augenblicklich entsteht mit Förderung des Landes Brandenburg ein zweigeschossiger Erweiterungsbau für Gruppenarbeiten und Ausstellungen incl. Fahrstuhl für einen barrierefreien Zugang.
Ich freue mich schon auf die Fertigstellung.
Angebote & Aktivitäten
Kunstkurse & Workshops: Grafik, Malerei, Plastik, Linolschnitte, Ton- und Keramikgestaltung sowie Medienprojekte. Besonders beliebt sind Ferienangebote zum Beispiel zu Themen wie Stoffbeutel bemalen, Gartenkeramik oder mobiler Kunst .
Geschichte & Jubiläen
Seit der Gründung 1989 wurde die Galerie über drei Jahrzehnte hinweg kontinuierlich weiterentwickelt. Bis 2020 wurden bereits 49 Ausstellungen mit rund 60 Künstlern realisiert. Das 30-jährige Jubiläum wurde mit einem Frühjahrsempfang sowie einer Vernissage mit Arbeiten von Rainer Henze gefeiert – einem Künstler, der Skulpturen und Radierungen mit Poesie und skurrilem Charme vereint .
Aktuell zeigt die Galerie unter dem Titel „Hello Again“ Werke, die ihr im Laufe der Jahre geschenkt wurden – unter anderem auch Illustrationen von bekannten Künstler:innen wie Barbara Henniger und Feliks Büttner. Der Tag der Druckkunst am 15. März 2025 bot die Gelegenheit, gemeinsam mit befreundeten Künstler:innen den sogenannten „Brandenburger Bilderbogen“ zu gestalten und live zu drucken. Sechzehn mehrfarbige Grafiken zeigten das Thema „Chapeau“ in Postkartenformat .
Bedeutung & Wirkung
Die Galerie Sonnensegel versteht Kunst als ein interaktives Erlebnis – für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene. Sie ermöglicht kreatives Schaffen und fördert kreatives Denken sowie gesellschaftliche Reflexion. Die regelmäßigen Kurse, individuellen Workshops und Ausstellungen verankern sie nachhaltig im kulturellen Stadtbild. Die Galerie hat viele Projekte in Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen geschaffen.
Jüngstes sichtbares Zeichen in unserer Stadt, schickgestaltete Trafohäuschen in der Ferienarbeit.




Gute Nachrichten für unsere Stadt: 4,4 Mio. € Landesförderung fließen in die Modernisierung des Straßenbahnnetzes – ein starkes Zeichen für nachhaltige und barrierefreie Mobilität!
„Der öffentliche Nahverkehr ist Rückgrat der Mobilität – gerade in einer wachsenden Stadt wie Brandenburg. Ich freue mich, dass wir als Land gezielt investieren – in neue Gleise, moderne Haltestellen und sichere Verbindungen.“
Was wird gefördert?
✅ Gleiserneuerung (u. a. Magdeburger Straße, Fontanestraße)
✅ Neubau der Straßenbahnbrücke am Bahnhof Altstadt
✅ Barrierefreie Haltestellen & moderne Technik
Diese Investitionen sind Teil eines Gesamtpakets von über 10 Mio. €, kofinanziert durch Bund und Land. Die Umsetzung startet 2025 – ein echter Meilenstein für Brandenburgs ÖPNV!




Ab 2025 erhalten die Brandenburger Kliniken, darunter das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel, jährlich einen Anteil der rund 190 Millionen Euro Landesförderung, die für die Jahre 2025 und 2026 gesichert ist. Diese Entscheidung wurde nach intensiven Gesprächen und unter Berücksichtigung der Bedeutung der Kliniken für die medizinische Versorgung im Land getroffen.
„Mit dieser stabilen Finanzierung stärken wir die medizinische Versorgung in Brandenburg. Das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel spielt eine zentrale Rolle für die gesundheitliche Versorgung in unserer Region.“
Was wird gefördert?
Infrastrukturmodernisierung:
Sanierung und Neubau von Klinikgebäuden für moderne und patientenfreundliche Bedingungen.
Digitale Transformation:
Investitionen in die Digitalisierung der Patientenversorgung und Verwaltungsprozesse.
Energieeffizienz:
Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Personalentwicklung:
Unterstützung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für medizinisches und pflegerisches Personal.
Zukunftsperspektiven:
Die Landesmittel helfen dabei, die Kliniken zukunftsfähig zu machen und die Versorgung auf hohem Niveau zu sichern.

Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger,
obwohl wir im Juli wirklich gesegneten Regen hatten, zeigen die aktuellen heißen Temperaturen bereits wieder ihre Wirkung: Unsere Straßenbäume, Beete und Grünflächen leiden unter der Trockenheit.
Besonders unsere jungen Bäume und die schönen Blumenbeete in der Innenstadt brauchen jetzt dringend Wasser. Ein Eimer oder eine Gießkanne für den Baum vor der Haustür kann schon viel bewirken!
Unser Aufruf an alle: Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Brandenburg an der Havel grün und lebenswert bleibt. Ob bei der Abendrunde mit dem Hund oder beim Spaziergang zum Bäcker – eine kleine Gießkanne dabei zu haben, kostet nicht viel Zeit, aber hilft enorm. Jeder Tropfen zählt – für unser grünes Brandenburg an der Havel!




Landesförderung für die Kliniken Brandenburg – ein starkes Signal für die Gesundheitsversorgung vor Ort!
Ab 2025 erhalten die Brandenburger Kliniken, darunter das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel, jährlich einen Anteil der rund 190 Millionen Euro Landesförderung, die für die Jahre 2025 und 2026 gesichert ist. Diese Entscheidung wurde nach intensiven Gesprächen und unter Berücksichtigung der Bedeutung der Kliniken für die medizinische Versorgung im Land getroffen.
„Mit dieser stabilen Finanzierung stärken wir die medizinische Versorgung in Brandenburg. Das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel spielt eine zentrale Rolle für die gesundheitliche Versorgung in unserer Region.“
Was wird gefördert?
Infrastrukturmodernisierung:
Sanierung und Neubau von Klinikgebäuden für moderne und patientenfreundliche Bedingungen.
Digitale Transformation:
Investitionen in die Digitalisierung der Patientenversorgung und Verwaltungsprozesse.
Energieeffizienz:
Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Personalentwicklung:
Unterstützung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für medizinisches und pflegerisches Personal.
Zukunftsperspektiven:
Die Landesmittel helfen dabei, die Kliniken zukunftsfähig zu machen und die Versorgung auf hohem Niveau zu sichern.



Land sichert Finanzierung der Medizinischen Hochschule Brandenburg!
Das Land Brandenburg stellt die Finanzierung der MHB sicher – und damit die medizinische Ausbildung und Versorgung in unserem Land.
6,6 Mio. € in 2025, 6,0 Mio. € in 2026: Diese Entscheidung ist ein starkes Signal für die Zukunft der Gesundheitsversorgung – vor allem im ländlichen Raum.
„Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, gemeinsam mit dem Land eine solide Finanzierung der MHB auf den Weg zu bringen. So sichern wir Ausbildung und Versorgung in Brandenburg – hier vor Ort.“
Was bedeutet das konkret?
Verlässliche Förderung durch Landesmittel
Rund 130 Mediziner und Medizinerinnen jährlich, zwei Drittel bleiben im Land
Geplanter Zahnmedizinstudiengang
Erhalt von bis zu 50 Arbeitsplätzen in Lehre und Forschung
Absicherung von Drittmitteln, die an Landesförderung gekoppelt sind
Ich betone:
„Ohne die Förderung durch das Land wäre die MHB in ihrer Existenz bedroht gewesen. Sie ist gemeinnützig, in kommunaler Trägerschaft – sie gehört ins Land und arbeitet für das Land.“
Während die Medizinische Universität Lausitz (MUL) erst im Aufbau ist, trägt die MHB die Hauptverantwortung für die medizinische Ausbildung in Brandenburg – und wird es auch in den kommenden Jahren tun.
Auch im restlichen Wissenschaftsetat zeigt das Land Verantwortung:
Mehr Mittel für die Studierendenwerke
Stabil hohe Hochschulfinanzierung im Doppelhaushalt 2025/2026
Klar ist: Die Finanzierung für zwei Jahre ist ein wichtiger Schritt – aber sie muss dauerhaft gesichert werden.
Fazit:
„Die MHB ist ein Grundpfeiler der Gesundheitsversorgung – und das Land Brandenburg steht hinter ihr. Ich setze mich weiter mit voller Kraft dafür ein, dass das auch so bleibt.“