
Was bewegt Brandenburg an der Havel und das Land Brandenburg? Auf dieser Seite halte ich Sie über meine politische Arbeit, aktuelle Themen aus dem Landtag und Initiativen in meinem Wahlkreis auf dem Laufenden. Ob Anträge, Redebeiträge, Veranstaltungen oder Bürgergespräche – hier erfahren Sie regelmäßig, was mich politisch beschäftigt und wie ich mich für unsere Stadt und das Land engagiere.






HIN und WEG – eine Ausstellung, die bewegt.
Vor kurzem habe ich die neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Brandenburg besucht – und sie hat mich wirklich beeindruckt.
Im Frey-Haus geht es um Wege: Wasser-, Land- und Luftwege, die Brandenburg an der Havel über Jahrhunderte geprägt haben. Aber auch um die Lebenswege von Menschen, die hier leben, hergezogen sind – oder wieder zurückgekommen sind.
Ich selbst bin in Brandenburg geboren, war zum Studium in Dresden, aber zurückzukommen war für mich immer klar. Ich liebe meine Stadt – mit ihrer Geschichte, ihrer Vielfalt und den vielen Verbindungen, die uns alle zusammenhalten.
Die Ausstellung zeigt: Jede*r hat einen eigenen Weg, aber viele kreuzen sich hier – in Brandenburg an der Havel. Und genau das macht unsere Stadt so besonders.
Schaut vorbei – und bringt gern eure eigene Geschichte mit! Vielleicht findet sie ja auch einen Platz im Buch der Geschichten.



Ich durfte miterleben, wie über drei Jahre hinweg der beeindruckende Katharinen-Altar in der St. Katharinenkirche Brandenburg an der Havel aufwendig restauriert wurde – und jetzt ist es endlich so weit: Das Werk von 1474 ist zurück in seiner ganzen Pracht!
Das Land Brandenburg hat über das Programm „Denkmalhilfe“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur insgesamt 65.925,57 € beigesteuert – und ich finde: Jeder Cent hat sich gelohnt!
Der Hauptaltar ist ein kunsthistorisches Juwel, das in dieser Form in Brandenburg einmalig ist. Fast vollständig erhalten, erzählt er mit seiner reichen Bildsprache faszinierende Geschichten aus dem 15. Jahrhundert.
Besonders toll: Vor Ort gibt es ein Modell zum Anfassen, das den Aufbau und die Bilder erklärt – ideal, um den Altar auch mit Kindern oder ohne Vorkenntnisse zu entdecken.
Und wenn ihr mittags da seid: Täglich um 12 Uhr gibt’s Orgelmusik in der Kirche – Gänsehaut garantiert!
und dann lohnt sich gleich noch ein Turmaufstieg mit dem schönsten Blick über unsere Stadt.
Mein Tipp: Unbedingt vorbeischauen! Die Katharinenkirche ist ein Ort, der Geschichte, Kunst und Musik auf wunderbare Weise verbindet.





Landesfördermittel für die Plauer Brücke – ein gemeinsamer Erfolg für unser kulturelles Erbe
Das Land Brandenburg stellt 724.500 € Landesförderung bereit — das sind 75 % der Gesamtkosten, für die Sanierung der Alten Plauer Brücke! Insgesamt stehen 966.000 € (inklusive städtischem Eigenanteil) zur Verfügung.
Britta Kornmesser (SPD) & Udo Wernitz:
„Die Plauer Brücke ist ein wichtiges Kultur- und Wahrzeichen unserer Stadt. Mit der Landesförderung können wir nun den barrierefreien Geh und Radweg endlich sanieren und die Lebensqualität für Fußgänger und Radfahrende deutlich verbessern.“
Was wird umgesetzt?
Barrierefreier Geh- und Radweg mit stabiler Stahl-Unterkonstruktion
Sicherer Zugang für alle Bürgerinnen und Bürger
Erhaltung eines geschichtsträchtigen Denkmals










Besuch im Landtag Brandenburg
Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause durfte ich mich über Besuch aus meiner Heimat freuen: Genossinnen und Genossen des SPD-Unterbezirks Brandenburg an der Havel waren zu Gast im Landtag in Potsdam.
Neben spannenden Einblicken in die Arbeit und den Aufbau unseres Landtags konnten sie auch an der letzten Plenarsitzung vor der Sommerpause teilnehmen. Gemeinsam mit meinem Kollegen Udo Wernitz hatte ich anschließend die Gelegenheit, mit der Gruppe ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank für euren Besuch – der Austausch war wie immer bereichernd!
👉 Ihr wollt den Landtag auch mal besuchen?
Der Landtag bietet viele tolle Möglichkeiten für Besuchergruppen:
🔹 Teilnahme an einer Plenarsitzung
🔹 Führungen durch das Landtagsgebäude
🔹 Einführungsvorträge zur Arbeit des Landtags
🔹 Planspiele & Rollenspiele zur Gesetzgebung
🔹 Ausstellungen & Sonderveranstaltungen
Alle Infos:
📲 https://www.landtag.brandenburg.de/…/angebote…/25832
📚 Speziell für Schulen gibt es tolle Bildungsangebote:
🔹 Landtag erleben – mit Führung & Abgeordnetengespräch
🔹 Rollenspiel „Wie ein Gesetz entsteht“
🔹 Plenarsitzungen live erleben
🔹 Bildungsangebote für alle Altersstufen
Lehrkräfte & Schulklassen: Schaut euch hier um und meldet euch gern, wenn ihr mit eurer Klasse den Landtag entdecken wollt – ich freue mich auf den Austausch!




Landesförderung für den Dom Brandenburg – ein starkes Zeichen für unser kulturelles Erbe!
Das Land Brandenburg unterstützt weiterhin die Sanierung des Doms in Brandenburg an der Havel mit über 3 Mio. Euro – ein bedeutender Beitrag zur Bewahrung eines der wichtigsten Baudenkmäler unserer Stadt.
Britta Kornmesser (SPD):
Der Dom ist nicht nur ein Wahrzeichen, sondern ein kulturelles Herzstück unserer Stadt. Es ist gut und richtig, dass das Land hier Verantwortung übernimmt – für Geschichte, Kultur und künftige Generationen.
Was wird konkret gefördert?
🧱 Sanierung der historischen Spiegelburg (Ostklausur)
📚 Neue Räume für Archiv und Bibliothek bis 2027
🛠️ Erhalt historischer Bausubstanz mit moderner Nutzung
Die Sanierung hat ein Gesamtvolumen von über 8 Mio. Euro – davon kommen rund 3 Mio. Euro direkt vom Land. Weitere Mittel stammen vom Bund, der Kirche und privaten Stiftungen.
Also schaut euch doch einfach mal um…im Dom oder am Dom oder eben auch im und am Dom!






Am ersten Ferientag war ich auf dem Altstädtischen Markt beim großen Spieletag der Fouqué-Bibliothek – und was soll ich sagen: Es hat riesigen Spaß gemacht!
Ziel war, Kindern und Erwachsenen zu zeigen, dass man sich auch ohne Handy beschäftigen kann. Die Veranstalter – die Erziehungs- und Beratungsstellen des Kinderfördervereins WIR, die VHS Bildungswerk GmbH, der Internationale Bund, die Gemeindenahe Psychiatrie, die Stadt Brandenburg an der Havel und die Fouqué-Bibliothek – schufen gemeinsam einen Ort der Begegnung.
Ich spiele immer wieder gerne mit Freunden – besonders Ratespiele haben’s mir angetan. Gemeinsam knobeln, lachen, gewinnen (oder auch verlieren ) – das verbindet!
Toll zu sehen, wie viele Familien, Kinder und Jugendliche mitgemacht haben. Die Vielfalt an Spielen war beeindruckend – ein echter Ferien-Highlight mitten in unserer Stadt. Ein großes Dankeschön an das Team der Bibliothek für diese wunderbare Aktion! Wir freuen uns auf den nächsten Spieletag 2026!
Das Spiel des Jahres 2025- „Krakel Orakel“- war unser Favorit.
Ich wünsche euch allen schöne und erholsame Sommerferien – vielleicht ja mit dem ein oder anderen Spielabend!