
Was bewegt Brandenburg an der Havel und das Land Brandenburg? Auf dieser Seite halte ich Sie über meine politische Arbeit, aktuelle Themen aus dem Landtag und Initiativen in meinem Wahlkreis auf dem Laufenden. Ob Anträge, Redebeiträge, Veranstaltungen oder Bürgergespräche – hier erfahren Sie regelmäßig, was mich politisch beschäftigt und wie ich mich für unsere Stadt und das Land engagiere.







Die Gartensaison bringt auch in diesem Jahr wieder reiche Ernten in vielen Kleingärten hervor. Oft ist die Menge an Obst und Gemüse größer, als die Gärtnerinnen und Gärtner selbst verbrauchen können. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Unterstützung für Menschen in unserer Region – viele sind auf die Hilfe der Tafel angewiesen.
Ich rufe daher gemeinsam mit meinem Team zur solidarischen Mithilfe auf:
„Wenn Sie überschüssiges Obst oder Gemüse aus Ihrem Garten haben, das Sie selbst nicht benötigen, spenden Sie es bitte an die Brandenburger Tafel. Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag für bedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger – und setzen ein Zeichen für gelebte Solidarität und Nachhaltigkeit.“
So funktioniert die Spende ganz unkompliziert:
Wenden Sie sich an die Brandenburger Tafel unter Tel. 0174/2828406 oder per E-Mail an brb-tafelladen@web.de.
Vereinbaren Sie nach Möglichkeit im Voraus einen Termin zur Anlieferung.
Achten Sie bitte darauf, nur frisches und noch verzehrfähiges Obst und Gemüse zu spenden.
„Jede Spende zählt – auch kleine Mengen können viel bewirken!“
Das Wahlkreisbüro bedankt sich herzlich für jede Unterstützung und die gelebte Nachbarschaftshilfe in unserer Stadt.





Teamwanderung zum Leuchtturm – zwischen Wasser, Wald und wildem Summen
Unsere Teamwanderung zum Leuchtturm am Breitlingsee war ein kleines Abenteuer inmitten der Natur. Der Weg führte uns durch ruhige Uferwege, begleitet vom leisen Plätschern der Havel.
Doch je näher wir dem Leuchtturm kamen, desto dichter wurde das Grün. Und dann kamen sie: die Mücken. In Scharen. Ein sirrender Schwarm, der unser kleines Expeditionsteam mit Nachdruck begleitete. Zwischen Wedeln, Fluchen und hektischem Weitergehen wurde klar: Der Weg zur Landzunge ist nichts für Zartbesaitete.
Aber als wir endlich am Leuchtturm ankamen, öffnete sich der Blick. Vor uns lag der Breitlingsee, weit, ruhig, von Schilf gesäumt – und der grün-weiße Turm ragte stolz in die Landschaft, als stiller Wächter der Wasserwege. In diesem Moment war alles Summen vergessen. Wir machten Fotos, genossen die Aussicht und die stille Kraft des Ortes. Der Rückweg fühlte sich leichter an – auch, weil wir wussten, was uns erwartet.
Es war mehr als nur ein Spaziergang. Es war ein Erlebnis, das in Erinnerung bleibt – nicht nur wegen der Mücken, sondern wegen des Miteinanders, des gemeinsamen Lachens und des kleinen Abenteuers direkt vor der Haustür.

Vor wenigen Tagen feierte Rolls-Royce in Dahlewitz die Auslieferung des 9000. Triebwerks – ein stolzer Moment für den brandenburgischen Wirtschaftsstandort.
Als Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses durfte ich gemeinsam mit unserem Ministerpräsidenten Dietmar Woidke, Wirtschaftsminister Daniel Keller und dem britischen Botschafter Andrew Mitchell vor Ort dabei sein.
Die Erfolgsgeschichte von Rolls-Royce Deutschland zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Industrie, Innovation und internationales Know-how zusammenkommen.
Wir haben im Koalitionsvertrag klar festgehalten: Brandenburg bekennt sich zur Industrie. Mit unserer Industriestrategie, gezielter Fachkräftegewinnung, Bürokratieabbau und dem Ausbau regionaler Innovationsstrukturen stärken wir Unternehmen, wie Rolls-Royce, nachhaltig.
Dahlewitz steht sinnbildlich für das, was wir wollen: Zukunftstechnologie aus Brandenburg – stark in Europa, verwurzelt in der Region.

Kultur braucht Rückgrat – nicht Sparparolen!
Was gerade rund ums Brandenburger Theater passiert? Wenig Kultur. Viel Theater.
Dabei geht es um etwas ganz anderes: den Erhalt eines kulturellen Herzstücks unserer Stadt.
🎭 Das Brandenburger Theater stemmt – trotz knapper Kassen – Jahr für Jahr ein starkes Programm. Das Leitungsteam um Flieger, Spering und Busche bringt künstlerische Qualität auf die Bühne, die nicht nur in Brandenburg, sondern auch in Berlin und darüber hinaus gefeiert wird.
💬 Mein Appell:
➡️ Kommen wir endlich zurück zur Sachlichkeit.
➡️ Hören wir auf, Kultur kleinzureden.
➡️ Und: Geht ins Theater! Mit jeder Karte zeigt ihr: Kultur ist uns etwas wert.
💶 Das Land #Brandenburg steht zur Finanzierung. Für 2024–2026 gibt es über 1,2 Mio. Euro zusätzlich vom Land. Wenn die Stadt nachzieht, erhöht das Land seinen Anteil ebenfalls – die Mittel stehen bereit.
👥 Meine klare Forderung an OB Scheller:
Stimmen Sie sich mit dem Finanzbeigeordneten Barz ab – damit die Brandenburger Symphoniker endlich fair nach Rahmenvertrag bezahlt werden.
Kultur ist kein Luxus. Sie ist Pflicht.
Für uns alle. 

Heute habe ich gesprochen…
…über Frauen Leben in der DDR, über Aufbruch, Selbstbestimmung – und darüber, was nach der Wende verloren ging.
Im Cinemotion Brandenburg an der Havel haben wir am 15.Juli gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung den beeindruckenden Dokumentarfilm „Guten Morgen, ihr Schönen“ von Torsten Körner gezeigt. Der Film lässt ostdeutsche Frauen zu Wort kommen – ehrlich, kraftvoll, verletzlich und stolz.
Ich habe als junge Frau in der DDR gelebt. Mir wurden keine Steine in den Weg gelegt – ich konnte meinen Weg gehen, arbeiten, Kinder bekommen, selbstständig sein. Doch mit der Wende kam ein anderes Frauenbild. Eines, das sich enger anfühlte. Angepasster. Und für viele ostdeutsche Frauen bedeutete das auch: Entwertung von Lebensleistung.
Heute habe ich mit Margrit Spielmann gesprochen, die noch länger in der DDR gelebt hat als ich – und mit Sonja Eichwede, die in Bremen aufgewachsen ist. Drei Perspektiven auf ein Thema, das so viele Frauen betrifft – und das auch heute noch nachwirkt.
Danke an alle, die dabei waren. Und danke an all die Frauen, die ihre Geschichten teilen – sie sind ein wichtiger Teil unserer Geschichte.
















Was für eine grandiose Eröffnungsfeier der Drachenboot-WM!
 🌟
Am Montagabend erlebte Brandenburg an der Havel ein wahres Feuerwerk der Farben auf unserer Regattastrecke! Die Eröffnungsfeier der Drachenboot-Weltmeisterschaften war ein spektakulärer Auftakt für das, was uns in den nächsten Tagen erwartet.
Ca. 4500 Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt sind in unserer Stadt – und man spürt diese internationale Energie überall! In den Straßen, in den Restaurants, am Havelufer – Brandenburg an der Havel ist zum Zentrum des Weltdrachensports geworden.
Die Atmosphäre war überwältigend: Bunte Kostüme, verschiedene Sprachen, strahlende Gesichter und diese unglaubliche Vorfreude auf die kommenden Wettkämpfe.🥇🥈🥉 Ich freue mich riesig auf die nächsten Tage und darauf, unsere internationalen Gäste in ihrer sportlichen Höchstform zu erleben.
Unsere Regattastrecke zeigt wieder einmal, dass sie eine Wettkampfstätte von Weltklasse ist – bereit für Olympische Spiele! Die perfekte Kulisse für Spitzensport und ein Aushängeschild für unsere gesamte Region.
Auf eine fantastische WM-Woche in Brandenburg an der Havel!
 
                                                                 
                                                                